Podcast & Blog

#70 Work-Life-Balance

die kleine Pause mit Sibylle Hinse 

Sibylle und ich sind Kolleginnen in der Lehrkräfte-Fortbildung.  
In einem „Learning out loud-circle“, den ich moderiert habe, war Sibylle als Teilnehmerin dabei. 

Ihr Ziel: Jeden Tag etwas Zeit für sich selbst haben.  

Und so hat sich Sibylle 7 Wochen lang durch den Dschungel der Zeitmanagement-Tipps geforstet, Kanban-Board & Co. ausprobiert und ein paar kleine Änderungen in ihrem Alltag umgesetzt. 

Darüber sprechen wir – und wir verraten auch,  
warum wir beide allergisch sind gegen den Begriff „Work-life-balance“. 

Viel Freude beim Zuhören und denk dran:  
Schultern runter, lächeln, atmen … 

Deine Martina 

Shownotes zu Folge 70 – Work-life-balance: 

Learning out loud: 

https://learningoutloud.de/der-learning-out-loud-zyklus/

Buchtipp: 

Leo Babauta: Zen to done. Das ultimativ einfache Produktivitätssystem. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das interessiert dich bestimmt auch:

Belastbarkeit Resilienz Lehrer Schule
Mindset

#107 Muss ich noch belastbarer werden?

„Wenn die Schule zu stark ist, bist du zu schwach.“

Neulich schrieb mir ein Lehrer, dass in seinem Kollegium dieser Spruch an der Tagesordnung ist. Unfassbar!

Heißt das: Wenn ich den täglichen Herausforderungen nicht gewachsen bin und mich überfordert fühle, bin ich schwach? Einfach nicht belastbar genug? Und ich müsste mich  einfach mal zusammenreißen oder an mir arbeiten, um belastbarer zu werden?

weiterlesen »
Pause Schreibtisch Unterrichtsvorbereitung Lehrer
Selbstorganisation

#106 5 Tipps für erholsame Schreibtisch-Pausen

Kleine, regelmäßige Pausen sind ein wahres Zaubermittel!
Wichtig ist aber nicht nur, dass du Pausen einlegst, sondern wie du sie gestaltest.
Denn eine Pause, in der du dich nicht erholst, ist genauso viel wert wie keine Pause: nämlich gar nichts.

weiterlesen »

Mach den Selbst-Check

und hole dir mit deiner Anmeldung zum Newsletter den Test für dein Wohlbefinden im (Schul-)Alltag