
Was macht ein Clown in der Schule?
Timo Lesniewski alias Monsieur Momo wollte schon als kleiner Junge Clown werden. Und heute arbeitet er tatsächlich als staatlich anerkannter Clown – nicht nur im Zirkus, sondern auch in Kliniken und Schulen.
Timo Lesniewski alias Monsieur Momo wollte schon als kleiner Junge Clown werden. Und heute arbeitet er tatsächlich als staatlich anerkannter Clown – nicht nur im Zirkus, sondern auch in Kliniken und Schulen.
„Lachen ist die kürzeste Brücke vom ICH zum DU“ – sagt Charmaine Liebertz.
Die Ur-Kölnerin hat vor über 20 Jahren die „Gesellschaft für ganzheitliches Lernen“ gegründet. Seitdem macht sie sich stark für ein Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Humor.
Im Interview: Deutschlands bekannteste Lachtrainerin Carmen Goglin. Sie erklärt nicht nur, wie Lachyoga gegen Schulstress helfen kann – Carmen hat einige Übungen, die du sofort ausprobieren kannst!
In dieser Podcast-Folge stelle ich dir die 3 Bausteine und den Selbst-Check vor. Denn ab jetzt kannst auch du den Fragebogen nutzen, um Klarheit zu gewinnen über die Faktoren, die dein Wohlbefinden beeinflussen.
Der Start in ein neues Schuljahr kann so sein wie der Aufbruch zu einer Wanderung: Du schnürst deine Wanderschuhe. Du schaust, was du alles in deinem Rucksack hast. Vielleicht nimmst du das raus, was zu schwer ist. Oder du packst etwas Wichtiges rein, das dir noch fehlte.
Startest du so in dieses neue Schuljahr?
Interview mit Sandra Mubaraka: “Niemand kann eine Sinfonie pfeifen, man braucht ein Orchester, um sie zu spielen.” Das sagt mein heutiger Gast. Als Förderschullehrerin war sie 20 Jahre an vielen verschiedenen Schulen im gemeinsamen Lernen tätig.
Wer kennt diesen Stoßseufzer nicht? Wenn du auch regelmäßig gefrustet bist, weil deine Schüler:innen es einfach nicht hinbekommen, höflich zu sein, gut zuzuhören, usw. – dann ist das T-Diagramm eine gute Idee für dich!
Interview mit dem Kommunikationsexperten Bardo Schaffner: Praktische Tipps für den Umgang mit „Konflikt-Klassikern“.
Was sagt eigentlich die Forschung zum Thema „Lehrergesundheit“?
Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Bärbel Wesselborg.
Sie hat die Anforderungen und Ressourcen unseres Berufs wissenschaftlich untersucht.
Wie kommt es, dass manche Kolleg:innen etwas als stressig empfinden, das andere überhaupt nicht belastet? Haben wir es selbst in der Hand, wie viel Stress wir erleben?