Coaching für
Kinder und Jugendliche

Warum Coaching für Kinder und Jugendliche?

Kinder und Jugendliche benötigen Unterstützung und Raum für ihre persönliche Entwicklung.

Gerade die vergangenen Jahre haben uns allen viel abverlangt. In einer aktuellen Studie berichtet jeder fünfte junge Mensch von psychischen Problemen. 

Hilfesuchende warten im Schnitt fast fünf Monate auf einen Therapieplatz.

Coaching bietet neben der klassischen Therapie eine kurzfristige und wirksame Lösung.

Es kann sowohl als eigenständige Behandlungsform oder auch als Überbrückung zur Therapie genutzt werden.

Im Coaching erlernen Kinder und Jugendliche praktische und leicht anwendbare Methoden, mit denen sie Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen können.

Weder Ihr Kind noch Sie müssen die Herausforderungen des Heranwachsens alleine bewältigen.

Ich stehen Ihrem Kind und Ihnen gerne als Begleiterin zur Seite.

Ich bin Martina Schmidt.

Ich bin davon überzeugt, dass Kinder und Jugendliche ein Recht haben auf Selbstbestimmung, Liebe und ein erfülltes Leben haben.

Als erfahrene Pädagogin und zertifizierte Resilienztrainerin und Coachin begleite ich ihr Kind auf diesem Weg.

Ich unterstütze Kinder und Jugendliche dabei, ihre innere Stärke zu entdecken und mit den Herausforderungen des Alltags gelassener umzugehen.

Beispiele für Themen im Kinder- und Jugendcoaching

Sie als Eltern und ich als Coachin möchten, dass es Ihrem Kind gut geht.

Manchmal fehlt Kindern und Jugendlichen der nötige Rahmen, um über Probleme zu sprechen und Lösungen dafür zu entwickeln.

Als Kinder- und Jugendcoachin biete dafür ich einen Raum außerhalb von Familie und Schule.

Ich gebe Ihrem Kind Methoden an die Hand, die es selbstständig anwenden und so auch mit künftigen Herausforderungen sicher umgehen kann.

Das Coaching kann dazu beitragen, dass Ihr Kind wieder 

Stärken erkennen

Mit meinem Coaching unterstütze ich Ihr Kind dabei, Herausforderungen und Blockaden zu bewältigen: Mit Hilfe ihrer bereits vorhandenen, manchmal schlummernden, Stärken und Fähigkeiten.

Stress bewältigen

Stressauslösende Gedanken und innere Bilder werden durch passende Übungen so verändert, dass sie keine negativen Gefühle mehr auslösen.

Ihr Kind lernt, sich selbst ins Gleichgewicht zu bringen.

Kraftquellen finden

Durch Phantasiereisen finden wir schöne und kraftvolle Momente und verankern diese positiven Emotionen.

Sie dienen Ihrem Kind als Kraftquelle in herausfordernden Situationen.

Selbstvertrauen stärken

„Das kann ich nicht“, „Keiner mag mich“ mit solchen oder ähnliche Gedanken schwächt Ihr Kind sich selbst.

Mit passenden Methoden können wir diese negativen Überzeugungen auflösen – und sie dauerhaft in positive, stärkende Überzeugungen wandeln.

Lösungen entwickeln

Manchmal stehen junge Menschen sich selbst im Weg und niemand weiß, woran das eigentlich liegt.

Durch einen neuen Blickwinkel fällt es leichter, Hindernisse zu erkennen und eigene Lösungen zu entwickeln.

Konzentration verbessern

Wir machen gezielte Übungen, die die Konzentration erleichtern und das Lernen unterstützen.

Ihr Kind lernt, in stressigen Situationen sein Wissen besser abrufen zu können und Blackouts zu vermeiden.

3 Schritte zum Coaching

2. Schritt: Kennenlern-Gespräch

In unserem 30-minütigen Gespräch lerne ich Sie und Ihr Kind kennen.

Wir sprechen über die aktuellen Herausforderungen und schauen, ob ich Ihr Kind passend unterstützen kann.

Sie entscheiden gemeinsam mit Ihrem Kind, ob wir zusammenarbeiten möchten.

3. Schritt: Das Coaching beginnt

Wenn Ihr Kind sich bei mir gut aufgehoben fühlt, vereinbaren wir einen oder mehrere Termine.

Sie haben noch Fragen?

Selbstverständlich.

Nicht nur, weil ich als Coachin eine gesetzliche Verschwiegenheitsverpflicht habe.

Sondern besonders auch, weil es mir wichtig ist, all das zu schützen, was mir anvertraut wird.

Leider nein.

Coaching ist keine Therapie, deshalb übernehmen die Krankenkassen die Kosten nicht.

Eine der meistgestellten Fragen. Wie immer gibt es von mir darauf eine ehrliche Antwort: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

In der Praxis „Therapie am Lindenweg“, Lindenweg 2, 59929 Brilon.

© diekleinepause | Impressum | Datenschutzerklärung