von Martina Schmidt | 21.04.2020
Wie passt die Pause in den Schultag?
Die Pausen in der Schule sind vor allem für die Schülerinnen und Schüler erholsam – bei uns Lehrkräften steigt in dieser Zeit sogar noch der Stresspegel. Wir sind ständig in Interaktion mit anderen, telefonieren, kopieren, organisieren. Pause? Fehlanzeige.
Im normalen Schulbetrieb erscheint es uns oft unmöglich, uns um unser eigenes Wohlbefinden zu kümmern.
Dabei kann Selbstfürsorge im Schulalltag ganz leicht sein! Regelmäßige kleine Pausen unterstützen uns dabei, Stress abzubauen, frische Energie zu tanken und unsere Gesundheit und Resilienz zu stärken. Alles, was wir brauchen, ist das richtige Pausen-Know-How: Einfache und schnell wirksame Embodiment-Techniken!
In diesem Online-Workshop bekommst du einen ganzen Werkzeugkoffer voller Pausen-Ideen, die auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft beruhen. Und das Beste: Sie passen perfekt in deinen Schultag!
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Mind full oder mindful? –
Achtsamkeit im (Schul-)Alltag
Für uns Lehrkräfte ist es ausgesprochen wichtig, unsere Bedürfnisse und Grenzen zu (er)kennen um gelassen und gesund zu bleiben.
Im Schulalltag erleben wir viele akute Stresssituationen, die unseren Puls in die Höhe treiben und unsere Muskeln verspannen lassen. Oft agieren und reagieren wir wie auf Autopilot und verstärken dadurch noch die Anspannung.
Ziel dieses Workshops ist es, diesen Autopilot-Modus zu erkennen und unterbrechen, um besonnener reagieren zu können. Der Schlüssel dazu ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst.
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen und erproben diese praktisch.
Viele dieser Übungen können auch in den Unterricht integriert und mit Lerngruppen durchgeführt werden. Auf dem Weg zu einer Schulkultur der Achtsamkeit!
Workshop-Inhalte:
- Was ist Achtsamkeit?
- Mind full: Warum ist unser Kopf so voll?
- Wie wirkt Achtsamkeit?
- Kleine Pause
- Ideen für einen achtsamen (Schul-)Alltag
- Den Achtsamkeitsmuskel trainieren
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Sketchnoting
– Professionelles Visualisieren lernen
Sketchnoting ist eine leicht zu lernende und äußerst effektive Methode, um (Lern)Inhalte zu visualisieren: Tafelbilder und Plakate, Arbeitsblätter und Präsentationen.
Durch das Zusammenspiel von Worten und Bildern werden Inhalte schneller wahrgenommen und bleiben dadurch wesentlich besser im Gedächtnis.
Gekonntes Visualisieren fördert somit Lernen und Verstehen und sollte deshalb zu den Basiskompetenzen von Lehrkräften gehören. Und die gute Nachricht: Sketchnoting macht riesigen Spaß und ist kinderleicht!
Workshop-Inhalte:
- Wie Sketchnotes deinen Schulalltag bereichern können
- Grundlagen der Visualisierung
- Das kleine Sketchnote-1×1: Formen, Figuren, Rahmen, …
- viiiiel Zeit zum Ausprobieren!