von Martina Schmidt | 21.04.2020
Classroom Management
– Regeln und Rituale
Ein wesentlicher Beitrag zur Lehrergesundheit ist ein Unterricht, der möglichst „reibungslos“ abläuft. Klingt so einfach, ist es in der Praxis aber oft nicht!
Es sind die kleinen Störungen im Unterricht, die uns Lehrkräften das Leben oft schwer machen: Das Dazwischen-Rufen im Unterricht, die ständige Unruhe im Klassenzimmer, die Verweigerungshaltung einzelner Schülerinnen und Schüler, und und und.
Classroom Management ist das wichtigste Merkmal eines guten Unterrichts, das belegen Studien. Wird es konsequent umgesetzt, kann es präventiv gegen Störungen wirken und so spürbare Entlastung im Unterrichtsalltag bringen.
Workshop-Inhalte:
- Was ist Classroom Management?
- Klassenraumgestaltung
- Beziehungsgestaltung
- Routinen & Rituale
- Regeln & Konsequenzen
- Absprachen innerhalb des Kollegiums
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Kommunikation
Lehrkräfte sind „kommunikative Schwerstarbeiter“, meint Dr. Manfred Prior, Psychologe und Hypnotherapeut. Bei den täglichen Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen ist oft schnelles Reagieren und Handeln gefragt.
Um diesen kommunikativen Alltag ein bisschen zu erleichtern, hat Prior 16 Kommunikationsstrategien entwickelt, die
- mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen,
- weitgehend unabhängig vom Inhalt in fast jedem Gespräch anwendbar,
- in vielen Situationen nützlich und
- von jedem schnell und gewinnbringend zu erlernen sind.
In diesem Workshop werden einige dieser Strategien vorgestellt, auf den eigenen Schulalltag bezogen und (nach Wunsch) praktisch erprobt.
Workshop-Inhalte:
- ABC-Modell der Kommunikation
- Kommunikationsstrategien im Unterrichtsalltag
- Übungen zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Sketchnoting
– Professionelles Visualisieren lernen
Sketchnoting ist eine leicht zu lernende und äußerst effektive Methode, um (Lern)Inhalte zu visualisieren: Tafelbilder und Plakate, Arbeitsblätter und Präsentationen.
Durch das Zusammenspiel von Worten und Bildern werden Inhalte schneller wahrgenommen und bleiben dadurch wesentlich besser im Gedächtnis.
Gekonntes Visualisieren fördert somit Lernen und Verstehen und sollte deshalb zu den Basiskompetenzen von Lehrkräften gehören. Und die gute Nachricht: Sketchnoting macht riesigen Spaß und ist kinderleicht!
Workshop-Inhalte:
- Wie Sketchnotes deinen Schulalltag bereichern können
- Grundlagen der Visualisierung
- Das kleine Sketchnote-1×1: Formen, Figuren, Rahmen, …
- viiiiel Zeit zum Ausprobieren!