von Martina Schmidt | 21.04.2020
Positive Psychologie:
Stärkung im Schulalltag
„Wie können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Im Schulalltag sind wir Lehrkräfte neben den vielen schönen Momenten mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Seien es Konflikte zwischen (oder mit) Lernenden, Probleme mit ganzen Klassen, schwieriges Elternverhalten oder Konflikte im Kollegium. Zusätzlich werden von außen immer mehr Anforderungen an Schule herangetragen, so dass wir Lehrkräfte oft das Gefühl der Überforderung erleben.
Vieles davon müssen wir als gegeben hinnehmen. Was wir ändern können, ist unsere Haltung dazu: Wir können die Segel anders setzen!
Dieser Workshop ist eine Anleitung zum Selbstcoaching und stützt sich auf die aktuelle Forschung der Positiven Psychologie. Es geht um die Frage, was unser Wohlbefinden erhöht und uns im Beruf glücklich, zufrieden und erfolgreich sein lässt. Sie erlernen verschiedene wissenschaftlich erprobte Strategien, um mehr positive Emotionen zu erfahren, häufiger Freude zu empfinden und ausgeglichener durchs Leben zu gehen. Die positive „Nebenwirkung“: als gesunde und ausgeglichene Lehrkraft inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und sind ein Vorbild für Lebenskompetenz!
Workshop-Inhalte:
- Grundlagen der Positiven Psychologie
- Das PERMA-Modell nach Seligman
- Erkennen der eigenen Ressourcen: Stärkentest
- Soziales Wohlbefinden steigern
- Psychisches Wohlbefinden steigern
- Körperliches Wohlbefinden steigern
- Absprachen im Kollegium zur Integration in den Schulalltag
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Mehr Zeit für das Wesentliche
– Selbst- und Zeitmanagement
Oft haben wir das Gefühl, dass unser Tag zu wenig Stunden hat! Immer mehr Aufgaben fordern uns als Lehrkräfte: Unterrichtsvorbereitungen, Korrekturen, Klassenfahrten, Elterngespräche, Konferenzen, Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams, usw.
Da braucht es einen klaren Kopf, um energiegeladen und gesund zu bleiben, die eigenen Kräfte zu bündeln und dabei gut gelaunt sein!
In diesem Workshop lernen Sie wirkungsvolleTechniken aus dem Zeit- und Selbstmanagement kennen, die Ihnen helfen, gelassen den Schul-Marathon zu durchlaufen.
Workshop-Inhalte:
- Was treibt mich an? Innere Antreiber erkennen und mit ihnen umgehen
- Grenzen setzen
- Ziele und Prioritäten: Konzentration auf das Wesentliche
- Zeitmanagement-Techniken
- Pausen machen – aber richtig
- Achtsame Sebstfürsorge im Schulalltag
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Kommunikation
Lehrkräfte sind „kommunikative Schwerstarbeiter“, meint Dr. Manfred Prior, Psychologe und Hypnotherapeut. Bei den täglichen Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Kolleginnen und Kollegen ist oft schnelles Reagieren und Handeln gefragt.
Um diesen kommunikativen Alltag ein bisschen zu erleichtern, hat Prior 16 Kommunikationsstrategien entwickelt, die
- mit minimalem Aufwand maximale Wirkung erzielen,
- weitgehend unabhängig vom Inhalt in fast jedem Gespräch anwendbar,
- in vielen Situationen nützlich und
- von jedem schnell und gewinnbringend zu erlernen sind.
In diesem Workshop werden einige dieser Strategien vorgestellt, auf den eigenen Schulalltag bezogen und (nach Wunsch) praktisch erprobt.
Workshop-Inhalte:
- ABC-Modell der Kommunikation
- Kommunikationsstrategien im Unterrichtsalltag
- Übungen zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit