von Martina Schmidt | 21.04.2020
Mind full oder mindful? –
Achtsamkeit im (Schul-)Alltag
Für uns Lehrkräfte ist es ausgesprochen wichtig, unsere Bedürfnisse und Grenzen zu (er)kennen um gelassen und gesund zu bleiben.
Im Schulalltag erleben wir viele akute Stresssituationen, die unseren Puls in die Höhe treiben und unsere Muskeln verspannen lassen. Oft agieren und reagieren wir wie auf Autopilot und verstärken dadurch noch die Anspannung.
Ziel dieses Workshops ist es, diesen Autopilot-Modus zu erkennen und unterbrechen, um besonnener reagieren zu können. Der Schlüssel dazu ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst.
In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Achtsamkeitsübungen kennen und erproben diese praktisch.
Viele dieser Übungen können auch in den Unterricht integriert und mit Lerngruppen durchgeführt werden. Auf dem Weg zu einer Schulkultur der Achtsamkeit!
Workshop-Inhalte:
- Was ist Achtsamkeit?
- Mind full: Warum ist unser Kopf so voll?
- Wie wirkt Achtsamkeit?
- Kleine Pause
- Ideen für einen achtsamen (Schul-)Alltag
- Den Achtsamkeitsmuskel trainieren
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Positive Psychologie:
Stärkung im Schulalltag
„Wie können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Im Schulalltag sind wir Lehrkräfte neben den vielen schönen Momenten mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Seien es Konflikte zwischen (oder mit) Lernenden, Probleme mit ganzen Klassen, schwieriges Elternverhalten oder Konflikte im Kollegium. Zusätzlich werden von außen immer mehr Anforderungen an Schule herangetragen, so dass wir Lehrkräfte oft das Gefühl der Überforderung erleben.
Vieles davon müssen wir als gegeben hinnehmen. Was wir ändern können, ist unsere Haltung dazu: Wir können die Segel anders setzen!
Dieser Workshop ist eine Anleitung zum Selbstcoaching und stützt sich auf die aktuelle Forschung der Positiven Psychologie. Es geht um die Frage, was unser Wohlbefinden erhöht und uns im Beruf glücklich, zufrieden und erfolgreich sein lässt. Sie erlernen verschiedene wissenschaftlich erprobte Strategien, um mehr positive Emotionen zu erfahren, häufiger Freude zu empfinden und ausgeglichener durchs Leben zu gehen. Die positive „Nebenwirkung“: als gesunde und ausgeglichene Lehrkraft inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und sind ein Vorbild für Lebenskompetenz!
Workshop-Inhalte:
- Grundlagen der Positiven Psychologie
- Das PERMA-Modell nach Seligman
- Erkennen der eigenen Ressourcen: Stärkentest
- Soziales Wohlbefinden steigern
- Psychisches Wohlbefinden steigern
- Körperliches Wohlbefinden steigern
- Absprachen im Kollegium zur Integration in den Schulalltag