von Martina Schmidt | 21.04.2020
Wie passt die Pause in den Schultag?
Die Pausen in der Schule sind vor allem für die Schülerinnen und Schüler erholsam – bei uns Lehrkräften steigt in dieser Zeit sogar noch der Stresspegel. Wir sind ständig in Interaktion mit anderen, telefonieren, kopieren, organisieren. Pause? Fehlanzeige.
Im normalen Schulbetrieb erscheint es uns oft unmöglich, uns um unser eigenes Wohlbefinden zu kümmern.
Dabei kann Selbstfürsorge im Schulalltag ganz leicht sein! Regelmäßige kleine Pausen unterstützen uns dabei, Stress abzubauen, frische Energie zu tanken und unsere Gesundheit und Resilienz zu stärken. Alles, was wir brauchen, ist das richtige Pausen-Know-How: Einfache und schnell wirksame Embodiment-Techniken!
In diesem Online-Workshop bekommst du einen ganzen Werkzeugkoffer voller Pausen-Ideen, die auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft beruhen. Und das Beste: Sie passen perfekt in deinen Schultag!
von Martina Schmidt | 21.04.2020
Stärkere Resilienz im Schulalltag durch Positive Psychologie
„Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel anders setzen.“ (Aristoteles)
Im Schulalltag sind wir Lehrkräfte neben den vielen schönen Momenten mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert. Seien es Konflikte zwischen (oder mit) Lernenden, Probleme mit ganzen Klassen, schwieriges Elternverhalten oder Konflikte im Kollegium. Zusätzlich werden von außen immer mehr Anforderungen an Schule herangetragen, so dass wir Lehrkräfte oft das Gefühl der Überforderung erleben.
Vieles davon müssen wir als gegeben hinnehmen. Was wir ändern können, ist unsere Haltung dazu: Wir können die Segel anders setzen!
Dieser Workshop ist eine Anleitung zum Selbstcoaching und stützt sich auf die aktuelle Forschung der Positiven Psychologie. Es geht um die Frage, was unser Wohlbefinden erhöht und uns im Beruf glücklich, zufrieden und erfolgreich sein lässt. Sie erlernen verschiedene wissenschaftlich erprobte Strategien, um mehr positive Emotionen zu erfahren, häufiger Freude zu empfinden und ausgeglichener durchs Leben zu gehen. Die positive „Nebenwirkung“: als gesunde und ausgeglichene Lehrkraft inspirieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und sind ein Vorbild für Lebenskompetenz!
Workshop-Inhalte:
- Grundlagen der Positiven Psychologie
- Das PERMA-Modell nach Seligman
- Erkennen der eigenen Ressourcen: Stärkentest
- Soziales Wohlbefinden steigern
- Psychisches Wohlbefinden steigern
- Körperliches Wohlbefinden steigern
- Absprachen im Kollegium zur Integration in den Schulalltag