Familienleben und Unterrichtsvorbereitung vereinbaren: Meine Lösungen
Erfahrungsbericht: Wie ich meine Reihen-, Wochen- und Tagesplanung so organisiert habe, dass sie sich gut mit unserem Familienalltag vereinbaren ließ.
Wie du entspannt deinen Feierabend genießt – ohne an Schule zu denken
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVielleicht hast du schon verschiedene Zeitmanagement-Methoden ausprobiert: To-do-Listen, Priorisierungssysteme oder Planungs-Apps.
Aber irgendwie scheint nichts wirklich zu funktionieren: Stattdessen merkst du, dass deine Aufgabenliste länger wird, anstatt kürzer. Warum ist das so?
Klassische Zeitmanagement-Methoden stammen oft aus einer Zeit, in der Arbeitsprozesse stabiler und weniger komplex waren. Sie wurden für Bürojobs entwickelt, bei denen man sich in Ruhe auf eine Aufgabe konzentrieren konnte. Für einen Arbeitsalltag, in dem man Dinge nacheinander erledigen konnte.
Dein Alltag als Lehrkraft sieht jedoch anders aus. Ständige Unterbrechungen, unerwartete Aufgaben und ein nie endender Strom von Anforderungen lassen diese Methoden oft scheitern.
Statt dir zu helfen, fühlen sich klassische Zeitmanagement-Methoden sich wie eine weitere Belastung an.
Zusätzlich begegnet dir in deinem Beruf ein Konzept, das in der modernen Arbeitswelt immer wichtiger wird: VUCA.
Dieses Akronym steht für Volatilität (Unstetigkeit), Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (Mehrdeutigkeit).
Es beschreibt ein Umfeld, in dem sich Bedingungen schnell ändern können, nichts sicher vorhersehbar ist, viele Faktoren ineinandergreifen und es oft keine eindeutigen Lösungen gibt. Genau das erlebst du täglich im Schulalltag.
Als Lehrkraft bewegst du dich in einem besonders dynamischen Umfeld.
Deine Tage sind geprägt von spontanen Gesprächen, plötzlich auftauchenden Problemen und einer Vielzahl von Aufgaben, die gleichzeitig auf dich einströmen. Hier sind einige typische Herausforderungen:
Schüler:innen brauchen spontan Hilfe, Eltern rufen an, Kolleg:innen müssen „mal eben“ etwas klären.
Und dann gibt’s auch noch die Vertretungsstunde, die du kurzfristig übernehmen musst.
Da wird dein schöner Plan für den Tag ganz schnell über den Haufen geworfen.
Du jonglierst viele verschiedene Aufgaben: Unterricht vorbereiten, Klausuren korrigieren, Projekte begleiten und gleichzeitig noch Verwaltungsaufgaben erledigen.
Was ist denn da das Wichtigste?
Alleine mit einer sinnvollen Priorisierung deiner Aufgaben, wie die Eisenhower-Methode sie empfiehlt, könntest du dich stundenlang aufhalten.
Und hast dann noch gar nicht angefangen, etwas zu erledigen.
Als Lehrer:in trägst du jede Menge Verantwortung.
Und von ganz vielen Seiten werden Ansprüche an dich herangetragen: Von der Schulleitung, den Eltern und nicht zuletzt deinen Schüler:innen.
Du hast das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen und nichts übersehen zu dürfen.
Diese Faktoren sorgen dafür, dass klassische Methoden wie die To-do-Liste oder die ALPEN-Methode an ihre Grenzen stoßen.
Sie bieten dir keine Lösung für den ständigen Druck und die Flut von Aufgaben, die sich oft über Nacht verdoppeln.
Wenn du dem Gefühl von Überforderung und dem drohenden Burnout vorbeugen möchtest, ist es wichtig, neue Ansätze zu finden, die besser zu den Anforderungen deines Berufs passen.
Damit du in deinem Beruf gesund und motiviert bleibst, brauchst du Methoden, die zu deinem Alltag passen.
Hier sind einige Ansätze, die dir helfen können:
Diese Strategien helfen nicht nur dabei, deine Aufgaben effizienter zu erledigen.
Sie sind auch ein wichtiger Schritt, um Burnout vorzubeugen.
Wenn du bewusst Zeit für Erholung und Selbstfürsorge einplanst, schützt du nicht nur deine mentale und körperliche Gesundheit, sondern gewinnst auch langfristig mehr Freude an deinem Beruf.
Aus meiner eigenen Erfahrung als Lehrerin und durch die Begleitung vieler Lehrkräfte weiß ich:
Die alten Zeitmanagement-Methoden passen oft nicht zu den Anforderungen deines Alltags als Lehrkraft.
Deshalb habe ich flexible und individuell angepasste Strategien für den Schulalltag entwickelt, die ich im Coaching vermittle.
In dieser Podcast-Folge erzählt meine Klientin Angela, wie sie es durch die Anwendung dieser Strategien geschafft hat, endlich pünktlich Feierabend zu machen.
Darüber freut sich nicht nur Angela, sondern auch ihre Familie!
Gemeinsam mit Gleichgesinnten ist es meist viel leichter, Veränderungen anzugehen!
Im Gruppencoaching „Zeitmanagement für Lehrkräfte“ lernst du mein erprobtes System: Wie du weniger für die Schule ackerst – und trotzdem zufrieden bist mit dir und deiner Arbeit.
Tschüss, Schulstress!
Du willst, dass dir die Schule nicht mehr all deine Energie aussaugt?
Als Schul-Insiderin unterstütze ich dich mit meinem speziellen Mentoring für Lehrkräfte dabei,
Wer schreibt hier eigentlich?
Hallo, ich bin Martina Schmidt, Expertin für Burnout-Prävention, Coachin, Resilienztrainerin und Ex-Lehrerin.
Ich unterstütze dich dabei, den Druck aus deinem Schulalltag herauszunehmen. Damit du gesundebleibst und mehr Energie hast für die Dinge, die dir am Herzen liegen.
Das interessiert dich bestimmt auch:
Erfahrungsbericht: Wie ich meine Reihen-, Wochen- und Tagesplanung so organisiert habe, dass sie sich gut mit unserem Familienalltag vereinbaren ließ.
6 Strategien für Lehrkräfte: Von „Ich mach das später“ hin zu „Ich pack das jetzt an!“
Ein Erfahrungsbericht aus dem Lehrercoaching: Weniger arbeiten – und trotzdem zufrieden sein mit dir und deinem Unterricht.
Für 0 €: Sichere dir deinen Zugang zum Kurs