Familienleben und Unterrichtsvorbereitung vereinbaren: Meine Lösungen
Erfahrungsbericht: Wie ich meine Reihen-, Wochen- und Tagesplanung so organisiert habe, dass sie sich gut mit unserem Familienalltag vereinbaren ließ.
Wie du entspannt deinen Feierabend genießt – ohne an Schule zu denken
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDein Alltag als Lehrkraft ist anspruchsvoll und wuselig.
Zwischen Unterricht, Dienstbesprechungen, Pflaster kleben und Vertretungsplan wuppen bleibt oft wenig Zeit, innezuhalten und auf das Positive zu blicken.
Gerade in stressigen Zeiten können Komplimente für deine Kolleginnen und Kollegen da wahre Wunder wirken.
Denn ein ehrliches Lob stärkt das Miteinander, schafft eine wertschätzende Atmosphäre und geben dir und deinen Kolleg:innen Energie zurück, wenn die Kraftreserven knapp sind.
Wie oft sagt ihr euren Kolleginnen und Kollegen, was ihr an ihnen schätzt? Ein Kompliment zeigt, dass ihr einander wahrnehmt. Es kann helfen, die Beziehungen zu stärken und den oft herausfordernden Schulalltag ein Stück leichter zu machen.
Komplimente sind wie kleine Booster für unser Wohlbefinden.
Für Kolleginnen und Kollegen, die erschöpft sind, kann es genau der Anstoß sein, den sie brauchen.
Denn es macht deinem Gegenüber deutlich:
Es ist nicht selbstverständlich, was du da tust.
Du bist etwas Besonderes.
Ich nehme dich wahr.
Ein Kompliment kann ganz einfach sein:
Solche Worte bleiben im Gedächtnis.
Sie machen Mut und stärken das Miteinander.
Über die Zeit kann eine Kultur der Anerkennung entstehen. Und diese wirkt sich nicht nur auf euch, sondern auch auf die Atmosphäre in der Schule aus.
Tschüss, Schulstress!
Du willst, dass dir die Schule nicht mehr all deine Energie aussaugt?
Als Schul-Insiderin unterstütze ich dich mit meinem speziellen Mentoring für Lehrkräfte dabei,
Es ist gar nicht schwer, im Alltag mehr Komplimente einzubauen. Hier ein paar Tipps:
Beobachte genau:
Sei konkret:
Teile deine Anerkennung persönlich mit
Manchmal reicht auch eine kleine Geste.
Ein freundliches Dankeschön für die Hilfe bei der Aufsicht oder ein netter Kommentar zu einer gelungenen Stunde zeigt eure Wertschätzung.
Wenn ihr als Team etwas Neues ausprobieren möchtet, könnten „Lobbriefe“ eine gute Möglichkeit sein.
Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm hat dieses Konzept erfolgreich eingeführt.
Die Lehrkräfte schreiben Lobbriefe für Schüler:innen und schicken diese Briefe per Post an die Eltern.
Das sorgt für ein starkes Gefühl der Wertschätzung.
Vielleicht möchtet ihr dieses Konzept auch bei euch umsetzen?
Und natürlich könnt ihr die Idee auch erweitern und auf euch als Kollegium übertragen!
Wie wär’s, wenn ihr eure Wertschätzung für Kolleg:innen mit einem Komplimente-Kärtchen zeigt?
Solche Kärtchen kannst du selbst gestalten oder zum Beispiel hier bestellen.
Eine kleine, wertschätzende Botschaft kann viel bewirken. Sie ist nachhaltig, verbindend und motivierend – für euch als Kollegium und für die gesamte Schulgemeinschaft.
Im ZfsL Lüdenscheid besinnt man sich auf Tugenden: In Anlehnung an die weltweite Initiative „Virtues Project“.
Bei all den Unterschieden, die es zwischen uns Menschen gibt (z.B. Kulturen, Religionen, Meinungen), sind die Tugenden (engl. virtues) eine uns alle verbindende Gemeinsamkeit. Sie sind die in uns angelegten Potenziale, deren Entwicklung entscheidend für ein gelingendes Leben und Zusammenleben ist.
In diesem Sinne werden im Rahmen der Lehrkräfteausbildung einzelne Tugenden in den Fokus genommen: Wie können im Seminar diese Tugenden gelebt werden?
Wie können diese Qualitäten auch im Schulalltag einen Platz finden?
Ein gemeinsam gestalteter „Tugendbrunnen“ erinnert an die wertvollen Potenziale.
Vielleicht auch eine Idee für deine Schule?
Wertschätzung und Komplimente sind eigentlich ganz einfach – und können sehr viel Gutes bewirken.
Sie stärken Beziehungen, fördern ein positives Arbeitsklima und geben euch neue Energie.
Beginnt heute damit, euch gegenseitig wertzuschätzen. Ihr werdet merken: Ein gutes Wort ist der erste Schritt zu einem besseren Miteinander.
Und ganz nebenbei wirkt ein ehrliches Lob auch auf dich selbst zurück: Es kann dir einen richtigen Gute-Laune-Kick geben, wenn du einen anderen Menschen zum Strahlen bringst.
Probier es aus – für dich, für deine Kolleginnen und Kollegen und für die gesamte Schule.
Und berichte gerne in den Kommentaren von deinen Erlebnissen!
Wer schreibt hier eigentlich?
Hallo, ich bin Martina Schmidt, Expertin für Burnout-Prävention, Coachin, Resilienztrainerin und Ex-Lehrerin.
Ich unterstütze dich dabei, den Druck aus deinem Schulalltag herauszunehmen. Damit du gesunde bleibst und mehr Energie hast für die Dinge, die dir am Herzen liegen.
Das interessiert dich bestimmt auch:
Erfahrungsbericht: Wie ich meine Reihen-, Wochen- und Tagesplanung so organisiert habe, dass sie sich gut mit unserem Familienalltag vereinbaren ließ.
6 Strategien für Lehrkräfte: Von „Ich mach das später“ hin zu „Ich pack das jetzt an!“
Ein Erfahrungsbericht aus dem Lehrercoaching: Weniger arbeiten – und trotzdem zufrieden sein mit dir und deinem Unterricht.
Für 0 €: Sichere dir deinen Zugang zum Kurs